+++ Dieser Projektteil ist beendet. Ein 3. Teil ist aktuell in Planung. +++

++++ Fortsetzung Projekt "Lieblingsplatz und Urban Gardening" ++++

 

Das Projekt "Lieblingsplatz und Urban Gardening" wird im Sommer in einem 2. Teil fortgesetzt.

 

Wir orientieren uns für das Projekt an den aktuell gültigen Hygieneregelungen und haben noch dazu den Vorteil, dass wir draußen sind. Wenn wir uns alle umsichtig verhalten ist die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus sehr gering bis unmöglich.

 

Möchtest Du sehen, um was es im zweiten Teil des Projektes geht oder bist Du ganz neu dabei? Zur Einstimmung und Information findest Du hier schon Mal ein paar Bilder. Unter dem Motto: "Wir machen das Quartier bunt", ist auch hier schon viel Farbe im Spiel.

 

Viel Spaß beim Lesen!

 

Comic zum Ausdrucken
Zum besseren Betrachten kann der Comic als PDF geöffnet oder ausgedruckt werden.
Lieblingsplatz Comic.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]

++++ Anmeldung und Infobereich ++++

 

Über diesen Button kannst Du Dich unverbindlich anmelden oder Dir Informationen schicken lassen. Wir halten Dich dann auf dem Laufenden, z. B. über den Starttermin des Projektes, geplante Inhalte, Treffpunkte, Uhrzeiten und was Du sonst noch wissen musst, wenn Du mitmachen möchtest. Du kannst uns über diesen Weg auch eigene Ideen schicken, die wir berücksichtigen sollen.

 

Wir freuen uns über Deine Anmeldung und Teilnahme.

++++ Hier sind Projektbilder aus dem letzten Jahr bis zur Winterpause ++++

 

Es gab und gibt viel zu tun!

 

Nachdem sich am Gesundheitstag in Ehrang einige interessierte Jugendliche für das Projekt gemeldet hatten, haben wir einige Tage später die dort gesammelten Ideen und Phantasien in einem Workshop wieder aufgegriffen und ausgearbeitet. Zwei Tage lang haben wir geplant, wie was wir davon umsetzen können und wie wir an die Arbeit zur Gestaltung eines Lieblingsplatzes herangehen könnten. Wir sind zwar letztes Jahr noch nicht damit fertig geworden, aber das Ergebnis kann sich bisher sehen lassen. Zuerst gab es nur scheinbar undurchdringliches Dickicht, doch durch hartnäckiges Schneiden, Harken, Schippen und unter Zuhilfenahme von schwerem Gerät und der Unterstützung durch die Fa. Schein Friedhof u. Landschaftsgartenbau aus Ehrang wurde gemeinsam nach und nach Licht in die Sache gebracht. Es war zeitweise sehr schweißtreibend und anstrengend - Muskelkater nicht ausgeschlossen.

 

Das haben wir im vergangenen Jahr bereits umgesetzt oder in Kooperation erreichen können:

  • Gartengrundstück von Wildwuchs befreit.
  • Wanderrastplatz am Fuß Fuß des Gartengrundstückes zusammen mit dem "StadtGrün" Trier aufgefrischt und gesäubert.
  • Büsche und Blumen gepflanzt, Walnussbaum gesetzt.
  • Müll entsorgt
  • und vielen anderen Ideen ...

... haben wir uns gegenseitig motiviert die Aufgabe anzupacken und das Projekt voran zu bringen.

 

Leider förderte die Freilegung des Gartengrundstückes während der ersten Projektphase auch sehr viel Müll zum Vorschein. Da gab es Fernseher, Rasenmäher, Säckeweise benutztes Einweggeschirr, alte Kleidung etc. Offensichtlich ein heimliches Nachtlager mit intensiven Nutzungsspuren. Insgesamt haben wir 10 bis 15 große Restmüllsäcke gefüllt und einige Fahrten zur Mülldponie unternommen. Einige fleißige heimliche Helfer haben am Wochenende ebenfalls immer wieder neue Scherben, Flaschen und Getränkedosen auf den Grundstückene entfernt.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle von den Projektteilnehmenden!

 

Aber am Ende wurden wir durch ein sehr schönes, gut nutzbares Gelände belohnt, das jetzt weiter bearbeitet werden soll. Bei den Planungen im vergangenen Jahr haben wir bereits weiter Ideen überlegt und gesammelt. Das haben wir in diesem Jahr noch vor:

  • Bänke und Sitzflächen am Rastplatz installieren.
  • Gemüsebeete anlegen
  • Sitzecke auf dem Gartengrundstück gestalten
  • Kleinen Unterstand bauen für verschiedene Nutzungen (Gartenmaterial, Werkstatt etc.)
  • Kleines Gewächshaus errichten
  • Vielleicht Ziegen als natürlichen Rasenmäher einsetzen?
  • ... und viele andere Ideen umsetzen, die ihr vielleicht noch mitbringt.

Zukünftig soll das Grundstück so einladend sein, dass jede/jeder Lust hat sich dort aufzuhalten und sich gerne mit Garten und Pflanzen beschäftigt und auch Sinn für die Umwelt hat. Der Frühling kündigt sich dort oben schon langsam an und schickt seine Boten. Mittlerweile lässt sich das erte Grün der gesetzten Tulpen sehen, die Schneeglöcken waren schon längere Zeit erblüht und die Jostabeere bekommt ihre ersten Knospen in diesem Jahr.

 

 

Vielleicht hast Du etwas Lust bekommen bei dem Projekt mitzumachen?

Dann melde Dich an und mach mit!

 

 

Wir freuen uns auf Deine Beteiligung!

 

Wir sind gespannt auf Deine Ideen!

 

Jetzt bist Du gefragt. Wir zählen auf Dich!

Treffpunkt am Walnussbaum. Hinter dem Heidetor; Quelle: www.openstreetmap.org

 

Projektbeteiligte, Kooperationspartner und Projektförderer: