JMD - Aktuell (Stand: 28.03.2025)

Fahrradkurs für neu zugewanderte Frauen

Ein Projekt für Selbstbestimmung, Freiheit und Gleichberechtigung

Der Jugendmigrationsdienst im Quartier lädt neu zugewanderte, interessierte Frauen aus den projekt-begleiteten Stadtteilen Trier-Ehrang, Trier-West und Trier-Nord ein vom 2.05. bis 4.05.2025 das Fahrradfahren zu erlernen. Das Projekt „Fahrradkurs für neu zugewanderte Frauen“ richtet sich an Frauen im Alter ab 18 Jahre.

Ziel ist es, sich den praktischen Nutzen des Fahrrades und den Genuss des Fahrradfahrens anzueignen und damit die Lebens- und Alltagssituation der Teilnehmerinnen zu verbessern. Insgesamt stehen

10 Plätze zur Teilnahme zur Verfügung. Fahrräder und Fahrradhelme werden während des Kurses und zur Durchführung des Kurses zur Verfügung gestellt. Der Fahrradkurs ist kostenlos.

 

Es sind jetzt schon Anmeldungen möglich.

 

Anmeldung bei:

Christoph Jarosch

T. 0651 2096-352

M. jarosch.christoph@caritas-region-trier.de

oder online unter Anmeldung Fahrradkurs für Frauen

Austausch mit der Bundestagsabgeordneten Verena Hubertz

JMD Trier u. Verena Hubertz (v.l.n.r.): Bernhard Jocher (Abteilungsleitung Beratung, Hilfe und Migration), Verena Hubertz (SPD Bundestagsabgeordnete), Katharina Moik (Einrichtungsleitung JMD Trier), Franziska Krämer, Anne Bonse-Koch, Shkendije Berisha, E

 

Der Caritasverband Trier e.V. ist im Bereich der Migrationsdienste und der Sozialbetreuung der Flüchtlingsunterkünfte im Raum Trier breit aufgestellt. Für unterschiedliche Zielgruppe mit verschiedensten Schwerpunktthemen bieten wir Beratungs- und Begleitungsangebote sowie Projekte an.

 

Einige unserer Dienste hatten nun die Gelegenheit, im Rahmen eines Informationsaustauschs mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Verena Hubertz ihre Arbeit vorzustellen.

 

Die Bildungsberatung und Förderung im Garantiefonds-Hochschule, das Programm Respekt Coaches, das Psychosoziales Zentrum, das Raphaelswerk, der Jugendmigrationsdienst und die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte stellten gemeinsam in einem lebendigen Austausch mit Verena Hubertz die Vielfallt unserer Arbeit aber auch die Sorgen um eine stabile Finanzierung dar.

 

Hubertz, die auch in der kommenden Legislaturperiode dem Bundestag angehören wird, zeigte sich sehr interessiert, bedankte sich für die Informationen zu den Migrationsdiensten im Raum Trier und versprach, die wichtigen Anliegen mit nach Berlin zu nehmen.

Sprach- und Bildungsprojekt "Deutsch Starter"

 

"Deutsch Starter" wird im Jahr 2025 fortgesetzt!

 

"Deutsch Starter" ist ein kostenloses Projekt zum Erwerb von Sprache und digitalen Anwendungen, das auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte zugeschnitten ist. Insbesondere sind junge Menschen angesprochen, welche die Schulpflicht erfüllt aber z.B. keinen Platz im Sprach- und Integrationskurs des BAMF bekommen haben. Das Projekt unterstützt auch dabei einen individuellen zukünftigen Bildungsweg zu planen.

 

Die einzelnen Kurse werden von erfahrenen Lehrerinnen mit DaZ-Qualifikationen durchgeführt und durch sozialpädagogische Beratung begleitet. Der Kurs ist freiwillig und kostenfrei. Eine Anmeldung für Trier erfolgt über Shkendije Berisha oder für Konz über Monika Staszkiewicz (bitte anklicken oder den Anmeldeschalter weiter unten verwenden). Das Projekt wird finanziert von der Nikolaus-Koch Stiftung und durchgeführt vom Jugendmigrationsdienst Trier.

 

Hinweis:

Die Anzahl der Plätze für die Kurse sind limitiert und die Teilnahme ist erst nach einer vorherigen verbindlichen Anmeldung möglich.

 

Hier gibt es mehr Infos zu den Voraussetzungen, Kontakt und Anmeldung.

35 Jahre Jugendmigrationdienst Trier: Ein erfolgreiches Jubiläum

Am 11. Oktober 2024 feierte unser Jugendmigrationsdienst (JMD) Trier ein besonderes Jubiläum: 35 Jahre engagierte Arbeit für junge Migrantinnen und Migranten. Die Veranstaltung fand im Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses in Trier statt und versammelte zahlreiche geladene Gäste aus der Politik, den Bildungseinrichtungen, Wohlfahrtsverbänden und Stiftungen.

Caritasdirektor Dr. Bernd Kettern eröffnete die Feierlichkeiten und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren: „Wir haben in den 35 Jahren belastbare Netzwerkstrukturen geschaffen, die es uns ermöglichen, den jungen Menschen breite und gute Unterstützung zu bieten.“

Obwohl der Bundestutor und Verantwortliche für das Bundesprogramm Jugendmigrationsdienste, José Torrejón, nicht persönlich anwesend sein konnte, ließ er es sich nicht nehmen, seine Anerkennung in einem schriftlichen Grußwort auszudrücken. Er würdigte die Bemühungen des Caritasverbands und der Mitarbeitenden des JMD Trier, die sich nicht nur den Herausforderungen der Integration gestellt haben, sondern auch aktiv an der Gestaltung gelingender Integrationsprozesse mitgewirkt haben.

Katharina Moik, Einrichtungsleiterin des JMD, richtete ihren Dank an alle Begleiterinnen und Begleiter: „Wir arbeiten in diversen Kooperationen und Netzwerken, entwickeln Ideen und bewegen etwas. Es ist gut zu sehen, dass wir so viele sind. Das ist stark.“ Ihr besonderer Dank galt dem engagierten Team des JMD.
Die Geschichte des JMD Trier wurde in einem unterhaltsamen kurzen Zeichentrickfilm mit dem Titel „JMD Trier - einfach erklärt“ zusammengefasst.

Ein Highlight der Veranstaltung war ein Vortrag der Ethnologin von der Universität Trier, Juniorprofessorin Dr. Gerhild Perl, zum Thema „Mythen der Migration“, der eine anregende Diskussionsrunde eröffnete. Ihr Ziel ist es, Migration als normalen Teil unserer Gesellschaft zu etablieren.
Die anschließende Podiumsdiskussion mit Bernhard Jocher (Caritas-Abteilungsleiter), Shekho Usso (Caritas-Projektleiter) und Katharina Moik (Einrichtungsleiterin des Migrationsdienstes) behandelte das Thema „Klimawandel in der Migrationssozialarbeit?“. Dabei wurde der Wunsch nach verlässlichen politischen Entscheidungen geäußert, die die Migrationsarbeit als ein wichtiges gesellschaftliches Instrument tragen, sowie die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit betont, ohne die eine erfolgreiche Integration kaum möglich wäre.

Die Veranstaltung wurde musikalisch von Ivan Vakulenko am Klavier begleitet und durch beeindruckende Performances der Poetry Slam Dichterin Monica Bliss bereichert, sie sprach eindrucksvoll über die vielfältigen Themen der Migration. Als Moderator durch das Programm führte Journalist und Theologe Stefan Weinert.
Wir wünschen dem JMD Trier weiterhin erfolgreiche Arbeit für junge Zugewanderte und viel Engagement für die weiteren Jahre!

Urheberrechte, Text und Bilder: Katarzyna Vogel-Oulaid und Simone Hänold

Jugendmigrationsdienst - einfach erklärt.

(Zum Anschauen des Films bitte auf das Bild klicken.)

Urheberrechte liegen bei: Uwe Herrmann, Katarzyna Vogel-Oulaid, Katharina Moik

Migrationsdienst online ...

 

Seit 2021 sind wir, der Migrationsdienst des Caritasverbandes Trier e.V., ein Teil der Online-Beratung der Caritas.

 

Über die Online-Beratung der Caritas können Sie einfach und sicher Ihre Fragen zu verschiedenen Hilfethemen stellen. Wenn Sie wollen, können Sie anonym bleiben. Die Expertinnen und Experten der Caritas beantworten Ihre Erstanfragen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.

 

Die Beratung ist kostenlos, anonym und sicher.

 

Hier geht es direkt zur Online-Beratung