JMD - Aktuell (Stand: 14.12.2022)
Deutsch lernen mit Spaß
und neuen Freunden
Ein Herbstferienkurs mit Berufsorientierung an drei Standorten (Trier, Hermeskeil, Wittlich)
Wie in den letzten Jahren fand auch in diesem Jahr der Kurs „Deutsch- und Berufsorientierungskurs für Jugendliche“ in den Herbstferien (17.10.2022 – 28.10.2022) statt. Das freiwillige Ferienangebot erreichte an allen 3 Standorten junge Migrant*innen im Alter von 14 bis 26 Jahren aus verschiedenen Herkunftsländern wie z.B. Syrien, Eritrea, Afghanistan, Iran oder Ukraine. Das gemeinsame Ziel aller Teilnehmer*innen war die Vertiefung ihrer bereits vorhandenen Deutsch-Sprachkenntnisse und eine gute Zeit mit bereits bekannten und neuen Freunden zu verbringen.
Neben dem Sprachunterricht, der von erfahrenen Honorarkräften im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ angeboten wurde, gestalteten die pädagogischen Fachkräfte des Jugendmigrationsdienstes des Caritasverband Trier e.V. die Nachmittage mit freizeitpädagogischen und berufsorientierenden Angeboten.
Um den Jugendlichen theoretische Einblicke in die deutsche Berufswelt sowie erste praktische Erfahrungen zu bieten, wurden verschiedene Exkursionen zu Betrieben und Institutionen der Region unternommen. Kooperationspartner waren u.a. das „Makerspace“ in Wittlich, die Handwerkskammer Trier, das Überbetriebliche Ausbildungszentrum und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Trier. Zudem konnten diejenigen, die sprachlich etwas fortgeschrittener waren, ihren Lebenslauf vorbereiten und ein Bewerbungstraining absolvieren.
Des Weiteren kamen die erlebnispädagogischen Aktivitäten aber nicht zu kurz, die auf die Förderung der Zusammengehörigkeit der Gruppen und die Stärkung der persönlichen Fähigkeiten der Teilnehmer*innen abzielten. Bouldern in der Halle, der Besuch eines Jugendzentrums, Kennenlernen der Umgebung wie z.B. der Stadt Trier mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten oder eine Besichtigung des „Roscheider Hofs“ in Konz waren die Highlights der Nachmittage.
Während der gemeinsamen Zeit, knüpften die jungen Migranten*innen neue Kontakte, die darüber hinaus auch weiter gepflegt werden können. Kurz um - der Kurs war für alle Teilnehmenden ein Gewinn.
Stadtradeln mit dem Jugendmigrationsdienst im Quartier Trier (JMD-iQ)
Der JMD-iQ Trier nimmt auch in diesem Jahr wieder am Stadtradeln teil. Wenn Du noch keine Gruppe gefunden hast, kannst Du Dich gerne bei uns beteiligen. Registriere Dich als Teilnehmerin oder Teilnehmer bei https://www.stadtradeln.de/registrieren. Unsere Gruppe nennt sich „JMD im Quartier“. Jeder Kilometer zählt! Trage während des Stadtradelns Deine Kilometer selbst ein oder sende die Anzahl der gefahrenen Kilometer einmal in der Woche freitags per Mail an Christoph Jarosch, jarosch.christoph@caritas-region-trier.de oder mobil per SMS an 0171 9247175.
Möchtest Du Dein Fahrrad vor dem Stadtradeln noch fit machen? Dann komme einfach an einem Mittwoch zwischen 15 und 17 Uhr in die Jägerkaserne, Eurener Straße 54, in unseren Werkstattkeller. Dort kannst Du selbst kleinere Reparaturen machen oder Dir von uns dabei helfen lassen. Solltest Du Fragen haben, nutze gerne die obenstehenden Kontaktmöglichkeiten per Mail oder Mobil. Mehr Infos zu unserer Werkstatt findest Du hier.
Der JMD-iQ Trier nimmt auch in diesem Jahr wieder am Stadtradeln teil. Wenn Du noch keine Gruppe gefunden hast, kannst Du Dich gerne bei uns beteiligen. Registriere Dich als Teilnehmerin oder Teilnehmer bei https://www.stadtradeln.de/registrieren. Unsere Gruppe nennt sich „JMD im Quartier“. Jeder Kilometer zählt! Trage während des Stadtradelns Deine Kilometer selbst ein oder sende die Anzahl der gefahrenen Kilometer einmal in der Woche freitags per Mail an Christoph Jarosch, jarosch.christoph@caritas-region-trier.de oder mobil per SMS an 0171 9247175.
Möchtest Du Dein Fahrrad vor dem Stadtradeln noch fit machen? Dann komme einfach an einem Mittwoch zwischen 15 und 17 Uhr in die Jägerkaserne, Eurener Straße 54, in unseren Werkstattkeller. Dort kannst Du selbst kleinere Reparaturen machen oder Dir von uns dabei helfen lassen. Solltest Du Fragen haben, nutze gerne die obenstehenden Kontaktmöglichkeiten per Mail oder Mobil. Mehr Infos zu unserer Werkstatt findest Du hier.
Jugend hat Perspektive!
Die Ausstellung des JMD "Geschafft! - Deine Erfolgsgeschichte" zum Josefstag
Acht Erfolgsgeschichten (in Bild und Ton) von jungen Erwachsenen mit Migrationsgeschichte, die es „geschafft“ haben, die berühren, Mut machen und beweisen, dass Jugend Perspektive hat. Manche davon den Schulabschluss an der Berufsbildenden Schule Gestaltung und Technik in Trier, welche seit vielen Jahren eine gute Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Trier e.V. pflegt.
Silke Schares, Schulsozialarbeiterin, begleitet Schüler:innen mit Migrationsgeschichte und leistet damit einen wichtigen Beitrag, dass diese es schaffen können. Melanie Metzger-Nikolic, Bundesprogramm Respekt Coach, unterstützt die Schulen in ihrem Engagement für ein respektvolles, friedliches Miteinander in Vielfalt. Beide haben die Ausstellung an die BBS GuT geholt und die Eröffnungsfeier organisiert.
Mehr über die Eröffnungsveranstaltung lesen Sie hier ...
Das Projekt "Fahrradwerkstatt 2.2
- Die Selbst-Schrauber-Werkstatt!" geht weiter und wird ausgebaut. -
Dein Fahrrad hat einen Plattfuß? Die Schaltung funktioniert nicht richtig? Die Bremse geht nicht? Das Vorder- oder Hinterrad eiert oder sieht schon aus wie ein Kartoffelchip? Dein Scheinwerfer bzw. Rücklicht strahlt nichts mehr aus? Irgendwas schleift und klappert? Du willst wissen, wie die Technik an Deinem Fahrrad funktioniert?
Mehr Infos zum Projekt gibt's hier ...
Die Wanderausstellung "Geschafft! - Deine Erfolgsgeschichte" kann jetzt für eigene Veranstaltungen ausgeliehen werden.
Acht junge Menschen erzählen ihre Erfolgsgeschichten. Was sie verbindet? Sie haben viel „Geschafft!“, sie sind neu in Deutschland und sie haben große Pläne! Das, was für andere vielleicht selbstverständlich ist, haben sie sich mit ihrem Engagement und Ehrgeiz erarbeitet. Was ihnen dabei geholfen hat, erfahren Sie durch Porträts und Audioaufnahmen auf der Seite „'Geschafft!' Deine Erfolgsgeschichte. Die Geschichten sollen anderen Jugendlichen Ideen und Mut für ihren eigenen Weg geben.
Mittlerweile teilen auch nach Abschluss des Projektes andere junge Menschen ihre Erfolgs-geschichten mit uns und möchten damit ebenfalls Vorbild sein für Jugendliche in ähnlichen Situationen. Ganz nebenbei möchten Sie der Gesellschaft zeigen, was in ihnen steckt!
Mach' mit und schicke uns Deine Erfolgsgeschichte. Hier hast Du die Möglichkeit.
Hier geht es zur Online-Galerie mit den Fotos und den Audio-Interviews.
Wir wünschen Euch viel Freude beim Hören und Lesen.
Euer Projektteam
Linda Feger und Christoph Jarosch
Fußballgruppe Inter Caritas Konz
In Trägerschaft vom JMD Trier
Fußballfreunde/freundinnen aus aller Welt kennen Inter Mailand. Doch auch die „kleine Schwester“, die Fußballgruppe Inter Caritas Konz, hat sich inzwischen in der Region einen Namen gemacht!
„Inter“ das steht für International und tatsächlich kickt die Welt (na gut, das ist Trierisch übertrieben), jedenfalls mehr als 60 Geflüchtete seit 2015 in den Farben der Caritas (rot/weiß) in Konz.
Träger der beispielhaften Initiative für Vielfalt, Zusammenhalt und Integration ist der Jugendmigrationsdienst Trier.
Wenn diese Zeilen Dein Interesse geweckt haben, lies bitte hier weiter. Vorgestellt wird die Fußball-Trainingsgemeinschaft Konz e.V. (FTG) und die Fußballgruppe Inter Caritas Konz, die hieraus hervorgegangen ist. (Klicke auf das Bild)
Weiterführende Links:
- https://integration.dosb.de/inhalte/ueber-uns/das-programm
- https://integration.dosb.de/inhalte/service/stuetzpunktvereine
Migrationsdienst goes online.....
Seit 2021 sind wir, der Migrationsdienst des Caritasverbandes Trier e.V., ein Teil der Online-Beratung der Caritas.
Über die Online-Beratung der Caritas können Sie einfach und sicher Ihre Fragen zu verschiedenen Hilfethemen stellen. Wenn Sie wollen, können Sie anonym bleiben. Die Expertinnen und Experten der Caritas beantworten Ihre Erstanfragen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.
Die Beratung ist kostenlos, anonym und sicher.
Hier geht es direkt zur Online-Beratung
Ankommen App soll Flüchtlingen in Deutschland helfen
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Rundfunk, dem Goethe Institut und der Bundesagentur für Arbeit eine App entwickelt, welche Flüchtlingen in Deutschland helfen soll.
Die App „Ankommen“ richtet sich an alle Flüchtlinge, die in den letzten Wochen in Deutschland angekommen sind und es in den kommenden Wochen noch werden. Sie soll beim Lernen der Sprache helfen, viele Fragen des Alltags beantworten und bei der Suche nach Arbeit unterstützen. Die App wird in 5 Sprachen angeboten.
Welche Schritte durch das Asylverfahren muss ich beachten? Wann muss mein Kind in die Schule? Wie erhalte ich eine Arbeitserlaubnis? Was tun, wenn ich krank werde? Die Antworten auf diese und weitere, übergeordnete Fragen erhalten Asylsuchende in Deutschland jetzt in dieser kostenlosen App.
Aber auch zu aktuellen Themen ist die App auf dem neuesten Stand und bietet nach dem ersten Öffnen des Startbildschirms den Hinweis Covid-19. Hinter diesem Link finden sich seriöse, geprüfte und sachliche Informationen in verschiedenen Sprachen und unterschiedlichen Medienformen.
Die App selbst ist, wie die Webseite, simpel und ansprechend aufgebaut. Definitiv eine gute Entwicklung. Die App ist für Android und iOS verfügbar. Hier kann die App bequem auf Ihr Handy geladen werden. www.ankommenapp.de
Kurzfilm "JMD im Quartier - Mach dein Projekt!"
Im neuen Kurzfilm zeigen junge Menschen die Vielfalt der Mikroprojekte und Standorte im Modellprojekt "Jugendmigrationsdienst im Quartier."
Wie kann die Lebenssituation der Bewohnerinnen und Bewohner in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf verbessert und das soziale Zusammenleben gestärkt werden? Im Modellprojekt Jugendmigrationsdienst im Quartier können junge Menschen in gemeinsamen Aktivitäten ihr Quartier mitgestalten – und verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung kennenlernen und ausprobieren. Die 16 Modellstandorte befinden sich in aktuellen bzw. ehemaligen Gebieten der „Sozialen Stadt“ und sind in bestehenden Jugendmigrationsdiensten (JMD) eingerichtet.
Mehr unter:
Jugendmigrationsdienst im Quartier (JMD-iQ) (Interner Link zum Modellprojekt in Trier)
https://www.jmd-im-quartier.de (externer Link)
https://www.jugendmigrationsdienste.de (externer Link)
Text und Video: Servicebüro Jugendmigrationsdienste
Nachlese zur Ausstellung YOUNIWORTH
Unser Jugendmigrationsdienst Trier (JMD) wird in diesem Jahr 30 Jahre alt.
Vom 01.04.2019 - 11.04.2019 gab es die Gelegenheit sich im Rahmen der Ausstellung YOUNIWORTH mit der Frage zu beschäftigen:
"Wie wollen wir zusammen leben?"
Um die 480 neugierige und interessierte Besucher schauten, hörten, probierten, klickten und diskutierten an den einzelnen Stationen der Ausstellung.
Hier ein paar Eindrücke und Statements zur Frage "Wie wollen wir zusammen leben?"
Kommentare aus dem Gästebuch zur Ausstellung
Zum Vergrößern auf ein Bild klicken.