Integration und mehr.... in der Region Trier (Stand 02.09.2019)
Hier finden Sie Informationen zu weiteren Integrationsangeboten in der Region Trier, sowie zu landes- und bundesweiten Angeboten.
Für Interessentinnen und Interessenten der Kurse:
Wenn Sie sich für einen der Kurse oder eines der Angebote interessieren, können Sie gerne mit dem Caritas-Jugendmigrationsdienst Trier Kontakt aufnehmen. Bei den meisten Angeboten finden Sie auch die Kontaktdaten der Anbieter, so dass Sie auch direkt Informationen erfragen können.
Für Anbieter der Kurse:
Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auf Angebote und Veranstaltungen im Raum Trier auf. Bitte senden Sie Ihre Ausschreibungen zeitnah an den Jugendmigrationsdienst Trier.
Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr.
Neu:
Flüchtlinge in Trier
Anerkennung von beruflichen Abschlüssen , Diplomen und Zeugnissen
Anerkennung in Deutschland ist das offizielle Online-Portal zum Anerkennungsgesetz des Bundes.
Der „Anerkennungs-Finder" leitet Personen, die sich für die Anerkennung ihres ausländischen
Berufsabschlusses interessieren, an die für den Antrag zuständige Stelle. Beraterinnen und Berater
finden auf der Website zudem alle relevanten Informationen zu den Verfahren zur beruflichen
Anerkennung sowie den rechtlichen Grundlagen.
Integration durch Qualifizierung (IQ) – Netzwerk Rheinland-Pfalz/ Saarland
Arbeitsmarktintegration von und mit Migrantinnen und Migranten
Seit Juli 2011 ist Schneider Organisationsberatung als Projektpartner im „Netzwerk IQ (Integration durch Qualifizierung) Rheinland-Pfalz/ Saarland" engagiert. Die Aufgabe dieses Netzwerkes besteht in der Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland.
Weitere Informationen:
Trier
"Was jeder für Flüchtlinge tun kann" - unter diesem Titel hat die Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier (AGF) eine Information für Menschen veröffentlicht, die sich für Flüchtlinge und für Verbesserungen in der Flüchtlingspolitik einsetzen wollen.
Hermeskeil
Im Mehrgenerationenhaus Johanneshaus Hermeskeil gibt es mehrere Angebote zur Integration und zu interkultureller Begegnung:
- Migrationsberatung des Caritasverbandes Trier e.V. - einmal im Monat
- Café International in Kooperation mit der Kita-Adolph Kolping, Hermeskeil
- Deutschkurse der Migrationsberatung des Caritasverbandes Trier e.V. in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus und der Kath. Erwachsenenbildung
Trier, Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich
Zusätzliche Deutschförderung für Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 bis zur Berufsvorbereitung in Kooperation mit zahlreichen Schulen der Region
im Projekt: "Sprache-Beruf-Zukunft" gefördert von der Nikolaus Koch Stiftung
Information:
Trier
Internationales Frauenforum
jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 14:00-16:00 Uhr (ausser an Feiertagen)
Ort: Dietrich-Bonhoeffer Haus
Kontakt:
Migrationsfachdienst des Diakonisches Werkes
Theobaldstraße 10
54292 Trier
Tel.: 0651 20 900 80
Mobil: 0157 38486064
Fax: 0651 20 900 39
Beratungszeiten wie auch bisher:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
Freitag: 10:00-12:00 Uhr
Und nach Vereinbarung.
Diakonisches Werk Trier
Trier
Internationaler Frauengarten
Gelände: Ehranger Str. 100b
54293 Trier-Ehrang
initiiert von: Frauennotruf, lokale Agenda 21 und Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werkes Frauennotruf, lokale Agenda 21 und Migrationsfachdienst des Diakonischen Werkes
Trier
Handwerk integriert Migranten und Migrantinnen (HiM)
Wir helfen jungen Menschen mit Migrationshintergrund, eine handwerkliche Ausbildung zu finden, zu erlernen und abzuschließen.
Information und Kontakt:
Herr Jürgen Rauschenbach
HiM - Handwerk integriert Migrantinnen und Migranten
Handwerkskammer Trier
Loebstraße 18
54292 Trier
Tel.: 0651 207-265 (Montag bis Mittwoch)
Tel.: 0651 207-295 (Donnerstag und Freitag)
Fax: 0651 207-222
E-Mail: jrauschenbach(at)hwk-trier.de
Internet: www.hwk-trier.de
Trier
Religionenforum Trier
Im Zweimonatsrhythmus treffen sich beim Religionen-Forum Christen, Juden, Baha'i und Muslime, um durch die persönliche Begegnung mehr übereinander zu erfahren. Die Leitung hat jeweils Theologe Michael Ternes. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Infos: Telefon 0651 561917
Trier
Der Trierer Beirat für Migration und Integration bietet dank der Unterstützung der Nikolaus-Koch-Stiftung kostenlosen Förderunterricht am Nachmittag für Kinder mit Migrationshintergrund an. Alle Kurse finden im Trierer Humboldt-Gymnasium statt.
Weiterhin setzt sich der Beirat für Migration und Integration für die Durchführung des muttersprachlichen Unterrichtes ein. Derzeit werden Kurse in Hocharabisch, Griechisch, Italienisch, Chinesisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Polnisch und Koreanisch angeboten. Für Informationen über Kurstermine und –orte setzen sie sich bitte mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier in Verbindung. Der Beirat für Migration und integration, Telefon 0651 718-4452, steht ihnen selbstverständlich für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Information und Anmeldung:
Beirat für Migration und Integration Trier
Rathaus, Am Augustinerhof, Zimmer 6,
Mo, Mi, Fr 9:00-12:00 Uhr, Telefon: 0651 718-4452
Trier
Vorbereitungskurse für neu eingewanderte Kinder und Jugendliche ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen.
An der Grundschule St. Matthias, am Auguste - Viktoria - Gymnasium und an der Nelson Mandela Realschule Plus in Trier gibt es Vorbereitungskurse für Kinder und Jugendliche zum Erlernen der deutschen Sprache. Informationen erhalten Sie über die beteiligten Schulen, den Beirat für Migration und Integration und den Jugendmigrationsdienst.
Trier
Deutschkurse
Es gibt zwei Kurse mit unterschiedlichen Lernniveaus. Alle Kurse sind kostenlos und finden in unseren Räumen statt.
Unsere Kurse finden von Montag bis Freitag jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.
Information:
Selbstverwaltetes Multikulturelles Zentrum Trier e.V.
VERSTÄRKER
Balduinstr.6, 54290 Trier
Tel.: 0651 48497
FAX: 0651 9943 617
Trier
Trierer Lupe - Hilfe zur Wahl der richtigen Schule in der Stadt Trier
Es gibt viele Wege zum Ziel einer guten Schulausbildung. Im Internet findest Du unter www.trier-lupe.de den Fahrplan zum passenden Schulabschluss.
Saarburg
Arbeitskreis "Integration in der Verbandsgemeinde Saarburg"
Ziel ist das bessere Verständnis von Einheimischen und Zweiheimischen (ZuwandererInnen) in der Verbandsgemeinde Saarburg. Projekte sind u.a. die Interkulturellen Wochen. Der Arbeitskreis möchte vor allem die Situation von Flüchtlingen in Saarburg verbessern.
Information:
Arbeitskreis Integration in der Verbandsgemeinde Saarburg
c/o Jugendmigrationsdienst
des Caritasverbandes Trier e.V.
Thomas Zuche
Klosterstraße 51 · 54439 Saarburg
Telefon: 06581 /99 67 20
Trier
Interkulturelle Bildungsangebote für Familien und Kinder
fidibus-zentrum für familie | begegnung | kultur e.V.
Gratianstrassse 5-7
54294 Trier/Feyen-Weismark
Telefon: 0651 20 60 949
Neuerburg
Neuer Weg zum Abitur
und
Deutsch lernen am Staatlichen Eifel-Kolleg Neuerburg
mit Übergangsmöglichkeiten in die gymnasiale Oberstufe.
Der Einstieg in das Förderprogramm für Migranten ist auch für Jugendliche möglich, die bereits einen Integrationskurs absolviert haben.
Außerdem gibt es am "EIFEL-KOLLEG" einen Bildungsgang für junge Erwachsene mit Schulabschluss und Berufserfahrung. Dieser Bildungsgang könnte auch für junge Migranten von Interesse sein. Bei entsprechender Nachfrage wird in dem Rahmen auch zusätzliche sprachliche Förderung angeboten.
All diese schulischen Angebote können durch BAFög gefördert werden.
Lassen Sie sich durch den Jugendmigrationsdienst beraten.
Staatliches Eifel - Kolleg Neuerburg
Pestalozzistraße 25
54673 Neuerburg
Tel. 06564 96730
Konz
Interkulturelles Netzwerk Konz
Austausch von Multiplikatorinnen & Multiplikatoren der Migrationsarbeit, öffentliche Veranstaltungen wie die Interkulturellen Wochen im Herbst; Arbeitsgruppe Christlich-Islamischer Dialog
Kontakt:
Interkulturelles Netzwerk Konz (IN Konz),
c/o Herr Thomas Zuche
Jugendmigrationsdienst Saarburg, Klosterstraße 51, 54439 Saarburg
Tel: 06581 996 720
Konz
Projekt "Lesepaten"
Konzer Doktor Bürgerstiftung
Nachtigallenweg 5, 54329 Konz
Tel.: 06501 5141
Wer sich als Lesepate für diese Arbeit mit Kindern begeistert, kann sich telefonisch wenden an:
Frau Petra Musti, Verbandsgemeinde Konz, Telefon: 06501 83-191
Rheinland - Pfalz
Der Flyer „Alles Gute für Ihr Kind!" des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen informiert Eltern über die Früherkennungsuntersuchungen U 1 bis U 9 und das
Landeskinderschutzgesetz. Alle Eltern erhalten den Flyer (in deutscher Sprache) zur Geburt ihres Kindes.
Die nun erschienene Fremdsprachenversion enthält Übersetzungen des Flyers in den
Sprachen Englisch, Französisch, Türkisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Kroatisch und Italienisch.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Lebenswege -das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Trier
Informationen und Sprachkurse für Studierende an der Universität Trier:
1. Integrationsreferent der Uni Trier
2. Sprachkurse des ASTA der Uni Trier
3. Projekte des Internationalen Zentrums
Universität Trier
Integrationsreferent
Herr Aziz Yüksek
Universität Trier
Universitätsring 15
Gebäude V Raum 9.
D-54286 Trier
Tel.: +49 (0)651 201 - 3597
Fax: + 49 (0)651 201 - 3914
Sprechstunden:
Dienstags:14:00-16:00 Uhr
Donnerstags:10:00-12:00 Uhr
E-Mail: yueksek(at)uni-trier.de
Land Rheinland - Pfalz
Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration
Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Büroadresse:
Schießgartenstr. 6
55116 Mainz
Telefon: 06131 162468